
Bewerben Sie sich jetzt für die Preise der DGOU:
-
Preis für die besten Lehrkonzepte in O und U 2025: Frist 30.06.
-
Forschungsförderung der DGU für translationale Kooperationsprojekte aus dem Bereich der muskuloskelettalen Forschung 2025: Frist 30.06.
-
Stipendium „Qualität und Sicherheit in der Endoprothetik“ 2025 der DGOU: Frist 15.07.2025
-
Themistocles-Gluck-Preis 2025 der DGOOC: Frist 31.07.2025
-
Heinz-Mittelmeier-Forschungspreis 2025 der DGOOC: Frist 31.07.2025
- Reisestipendien Technische Orthopädie 2026 der Initiative ’93 Technische Orthopädie: Frist 31.07.2025
Preis für die besten Lehrkonzepte in O und U 2025 von DGOU und KUOU
Während des Medizinstudiums wird die Begeisterung für O und U vor allem durch eine motivierende und spannende Lehre geweckt. DGOU und der Konvent der Universitätsprofessuren für O und U (KUOU) möchten deshalb besonders gute oder innovative Lehrkonzepte auszeichnen. Drei Lehrkonzepte werden mit jeweils 1.000 € prämiert, während des DKOU 2025 auf einer exponierten Sitzung ausgezeichnet und in der OUMN dargestellt.
Bewerben dürfen sich alle Lehrenden im Fachgebiet O und U aus Universitäten und akademischen Lehrinstitutionen mit Lehrveranstaltungen, die den drei folgenden Kriterien entsprechen:
- Lehrveranstaltung aus dem Bereich O und U sowie innovative fächerübergreifende Formate i. S. der erwarteten neuen Approbationsordnung für Ärzte,
- Curriculare, für alle Studierenden erreichbare Lehrveranstaltung, inklusive Wahlpflichtfach,
- durchgehende Mindestlaufzeit der Veranstaltung in den letzten zwei Semestern.
Einzureichen ist eine Kurzbeschreibung des Lehrkonzepts (Word-Datei) mit 4.000-8.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Herausgearbeitet werden sollten der Kontext der Lehrveranstaltung, die Charakteristik, Lernziele, vermittelte Kompetenzen und die Besonderheiten der Veranstaltung (Details siehe Website).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben und Darstellung des Lehrkonzepts, Datenschutzformular sowie ggf. Bildmaterial) bis zum 30. Juni 2025 per E-Mail (PDFs) an preise@dgou.de.
Mehr Informationen: https://dgou.de/bildung/ausschreibung-fuer-lehrkonzepte-in-o-und-u
Forschungsförderung der DGU für translationale Kooperationsprojekte aus dem Bereich der muskuloskelettalen Forschung 2025
Die DGU vergibt eine Forschungsförderung für translationale Kooperationsprojekte aus dem Bereich der muskuloskelettalen Forschung. Es soll ein Forschungsprojekt aus der klinischen oder patientennahen Forschung mit hoher klinischer Bedeutung für die Unfallchirurgie gefördert werden. Der Preis ist mit 8.000 € dotiert. Die Verleihung erfolgt auf dem DKOU.
Mit der Forschungsförderung kann die Etablierung eines Kooperationsvorhabens bzw. Forschungsverbundes oder die konkrete Studiendurchführung eines Kooperationsprojektes unterstützt werden. Dabei muss sich das intra- oder extramurale Kooperationsprojekt aus mindestens zwei Partnern zusammensetzen, die im Falle eines intramuralen Projekts in verschiedenen Kliniken oder Instituten beschäftigt sein müssen. Die Forschungsförderung kann auch ergänzend zu einem bereits laufenden Kooperationsprojekt bzw. Forschungsverbund beantragt werden. In diesem Fall ist eine detaillierte Beschreibung der Bedeutung der zusätzlichen Förderung erforderlich. Die auf der Forschungsförderung basierenden Ergebnisse sind im Folgejahr auf dem DKOU zu präsentieren.
Die Bewerbungsunterlagen (siehe Website) sind bis zum 30. Juni 2025 ausschließlich per E-Mail (PDF-Datei) bei der Geschäftsstelle an preise@dgou.de einzureichen.
Mehr Informationen: https://www.dgu-online.de/preise
Stipendium „Qualität und Sicherheit in der Endoprothetik“ 2025 der DGOU
Die DGOU schreibt 2025 erneut in Kooperation mit der Firma Aesculap (B.Braun) das Stipendium „Qualität und Sicherheit in der Endoprothetik“ aus. Es ist mit 10.000 € dotiert und wird jährlich auf dem DKOU verliehen. Es soll der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und eine Auszeichnung für besondere Leistungen auf dem Gebiet qualitätssichernder Maßnahmen in der endoprothetischen Versorgung sein.
Im Sinne eines Reisestipendiums bekommen die Stipendiaten die Möglichkeit, in einem mehrwöchigen Aufenthalt an einer Institution im In- oder Ausland neue wissenschaftliche Verfahrensweisen zu erlernen und diese in die Heimatinstitution zu transferieren. Bewerben können sich promovierte Humanmediziner oder Naturwissenschaftler aus Deutschland bis zum 40. Lebensjahr, die sich bereits durch Publikationen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung in der Endoprothetik ausgewiesen haben.
Der Bewerbung sind beizufügen: Anschreiben, Titel des Forschungsvorhabens, Beschreibung der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit, Erläuterung der geplanten Aktivitäten am Gastinstitut, Bestätigung des Gastinstituts (kann nachgereicht werden), Erläuterung der Umsetzung der Forschungsergebnisse in der Heimatklinik bzw. im Heimatinstitut, Bestätigung der geplanten Implementierung und Befürwortung der Bewerbung durch den Instituts-/Klinikdirektor des Bewerbers, Lebenslauf (mit Geburtsdatum), Publikationsliste, Passfoto, Datenschutzformular (Website).
Die Unterlagen sind bis zum 15. Juli 2025 per E-Mail (PDFs) an: preise@dgou.de zu senden.
Mehr Informationen: https://dgou.de/preise-stipendien/stipendien/qualitaet-und-sicherheit-in-der-endoprothetik
Themistocles-Gluck-Preis 2025 der DGOOC
Die DGOOC schreibt für 2025 erneut den Themistocles-Gluck-Preis aus. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert und wird jährlich auf dem DKOU für Arbeiten verliehen, die Innovationen in der Endoprothetik beschreiben. Er kann für diagnostische oder anwendungstechnische Ideen vergeben werden.
Die Preisarbeit kann im aktuellen oder dem Vorjahr in einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder in Buchform veröffentlicht worden sein. Auch publikationsreife Manuskripte werden angenommen. Die Arbeit darf noch keinen anderen Preis bekommen haben und auch für keinen anderen wissenschaftlichen Preis eingereicht worden sein (schriftliche Erklärung).
Der Bewerbung sind beizufügen:
- ein anonymisiertes Exemplar der Arbeit (wenn bereits veröffentlicht, sind entsprechende Hinweise zu schwärzen)
- die Originalarbeit
- die schriftliche Erklärung und das ausgefüllte Datenschutzformular (Website)
Die Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2025 per E-Mail (PDFs) an preise@dgou.de zu senden.
Mehr Informationen: https://dgooc.de/preise-dgooc/themistocles-gluck-preis
Heinz-Mittelmeier-Forschungspreis 2025 der DGOOC für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zum Thema metallfreie Implantatversorgung in der Endoprothetik
Die DGOOC schreibt für 2025 in Kooperation mit CeramTec erneut den Heinz-Mittelmeier-Forschungspreis aus. Der Preis wird für herausragende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der metallfreien Implantatversorgung in der Endoprothetik vergeben, ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich auf dem DKOU verliehen.
Bewerben können sich junge Mediziner, Ingenieure oder Wissenschaftler bis zu einem Alter von 45 Jahren mit herausragenden Arbeiten aus O und U, welche zu einer metallfreien orthopädischen Versorgung beitragen. Eingereicht werden können Arbeiten, die neue Materialien und Technologien erforschen, welche klinische Vorteile bieten, Infektionen reduzieren, die Diagnostik erleichtern und die Patientenversorgung verbessern.
Preiswürdig sind wissenschaftliche Arbeiten aus folgenden Bereichen:
• Innovative Implantatlösungen auf der Basis von Keramiken, Kunststoffen oder anderen metallfreien Werkstoffen für Hüfte, Knie, Wirbelsäule, Schulter und andere orthopädische Anwendungen,
• neue Materialtechnologien und Kombinationen davon, die Haltbarkeit, Elastizität und Osseointegration optimieren,
• Oberflächenmodifikationen und Beschichtungen, die Bakterienadhäsion reduzieren und die Biokompatibilität verbessern,
• MRT-kompatible Implantate und bildgebungsfreundliche Materialien, die eine präzisere Diagnostik ermöglichen,
• metallfreie osteosynthetische Systeme, darunter Schrauben, Platten oder alternative Fixationsmethoden,
• Brückentechnologien, KI und 3D-Druck für die Entwicklung individualisierter metallfreier Implantate,
• gesundheitsökonomische und klinische Analysen, die den Nutzen und die Nachhaltigkeit metallfreier Lösungen belegen.
Die Arbeit darf noch keinen anderen Preis bekommen haben und auch für keinen anderen wissenschaftlichen Preis eingereicht worden sein. Eine entsprechende Erklärung ist neben dem Anschreiben mit Angabe des Geburtsdatums, dem Datenschutzformular und der Arbeit beizufügen. Die Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2025 per E-Mail (PDFs) an preise@dgou.de zu senden.
Mehr Informationen: https://dgooc.de/preise-dgooc/mittelmeier-forschungspreis
Reisestipendien Technische Orthopädie 2026 der Initiative ’93 Technische Orthopädie
Zur Förderung der Technischen Orthopädie in Fort- und Weiterbildung sowie auf dem wissenschaftlichen Sektor schreibt die Initiative ’93 Technische Orthopädie von DGOU, DGOOC und BVOU für 2026 erneut ihr Reisestipendium aus. Die vier- bis fünfwöchige Studienreise führt zwischen Februar und April in Zentren in Europa und den USA. Es werden Reisekosten in Höhe von 7.000 Euro übernommen.
Bewerben können sich Fachärzte für Orthopädie sowie Fachärzte für O und U aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich klinisch und wissenschaftlich mit dem Gebiet der Technischen Orthopädie auseinandersetzen. Die Bewerber sollten in der Regel nicht über 40 Jahre alt sein und anlässlich der Klinikbesuche englischsprachige Vorträge über eigene Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der technischen Orthopädie halten können.
Die Bewerbungen sind zusammen mit einem Lebenslauf mit Foto, einer Publikations- und Vortragsliste, Angaben über Mitgliedschaften in Berufsorganisationen und über Englischkenntnisse sowie einem Empfehlungsschreiben des Direktors oder Chefarztes der eigenen Klinik bis zum 31. Juli 2025 an die Initiative’93 Technische Orthopädie einzureichen (Prof. Dr. Bernhard Greitemann,
E-Mail: greitemann@klinik-muensterland.de).
Mehr Informationen: https://dgou.de/preise-stipendien/stipendien/reisestipendium-der-technischen-orthopaedie