
Bitte buchen Sie direkt beim Veranstalter über den Buchungslink. hier klicken
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie herzlich zum 25. Kurs zur Analyse und Korrektur von Beindeformitäten einladen. Der diesjährige Veranstaltungsort ist wieder das Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg, in welchem bereits der erste Kurs 1997 stattgefunden hat. Die Reisensburg liegt auf einer idyllischen Anhöhe bei Günzburg und ist Tagungs- und Klausurstätte der Universität Ulm.
„Nichts ist beständiger als die Veränderung!“
Dieses trifft vor allem für die Deformitätenkorrektur zu. Neue biomechanische Erkenntnisse, neue Implantate, neue OP-Techniken und neue digitale Planungstools haben die Analyse und Korrektur von Beindeformitäten grundlegend verändert. Aber auch das Aktivitätsniveau und die Erwartungen der Patienten steigen stetig, so dass die individuelle Korrekturosteotomie heute ein fester Bestandteil der Gelenkerhaltung ist.
Nicht verändert hat sich der Behandlungsalgorithmus.
„Diagnostik – Planung – Therapie“
Nach diesem bewährten Schema ist der praktische Kurs unverändert aufgebaut, denn „…es gibt keine Fehlstellung, welche nicht durch einen fehlgeschlagenen Korrektureingriff verschlimmert werden könnte“ (M. E. Müller).
Im Kurs werden eine strukturierte präoperative Diagnostik, eine systematische Analyse der Deformität und die verschiedenen Möglichkeiten der Osteotomietechniken von erfahrenen Operateuren und ausgewiesenen Experten vermittelt.
Ich heiße Sie herzlich auf Schloss Reisensburg willkommen,
Ihr
Peter Keppler
Fachgebiete | Kindertraumatologie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Kinderorthopädie und Deformitäten |
Zielgruppen | Fachärzte, Niedergelassene und Medizinische Fachangestellte |
wiss. Leitung | Priv.-Doz. Dr. med. Peter Keppler |
Veranstaltungsinformationen | 17-08-23_GEVR_Kurs_2023_Günzburg.pdf |
Veranstalter | Gesellschaft für Extremitätenverlängerung und -rekonstruktion (GEVR) e. V. |
Adresse | In Google Maps ansehen › |