Manuelle Medizin – was passiert da eigentlich?
eine Disziplin stellt sich vor
Manuelle Medizin für Kolleg:innen Ende des Studium und in der Weiterbildung
Manuelle Kompetenzen, sowohl diagnostisch als auch therapeutisch, werden im Medizinstudium und in der Weiterbildung vergleichsweise wenig vermittelt.
In diesem Workshop wird zu Beginn in kleinen praktischen Runden das palpatorische Empfinden geschult, anatomische Strukturen getastet und typische manualmedizinische Befunde erhoben.
Im Anschluss wird im Rahmen eines interaktiven Vortrags das zugehörige Verständnis erarbeitet, was da gerade eigentlich getastet wurde. Daraus wird dann abgeleitet, was bei Manueller Medizin dann therapeutisch wirkt und wie die Indikation zur manualmedizinischen Intervention gestellt wird.
Anschließend werden weitere manuelle diagnostische und therapeutische Techniken gelernt und begriffen.
Inhalt:
Wie funktioniert Manuelle Medizin? neurophysiologische Grundlagen
Leitlinienbezug, Grenzen der Manuellen Medizin
manuelle Untersuchung und Therapie
haptische (palpatorische) Schulung
Ablauf:
Teil 1: Palpationsübungen an Modellen und gegenseitig (20 min)
Teil 2: Theoretische Einführung (ca. 45 min), interaktiver Vortrag
PAUSE (10min)
Teil 3: Diagnostik & Therapie (HWS/Nacken & LWS/Kreuz) (45 min)
Teil 4: Fragerunde, Diskussion, Wünsche der Teilnehmenden (20 min)
(Zeitreserve 10 min)
Ziel ist es, dass die Manuelle Medizin als schulmedizinische naturwissenschaftliche Methode fern von Esoterik und Mystik wahrgenommen wird. Es werden einfache, gleichwohl hoch wirksame Grifftechniken erlernt, die risikofrei auch ohne manualmedizinische Weiterbildung angewandt werden können.
Zur Vorbereitung legen wir Ihnen die Lektüre des Artikels „Die segmentale und somatische Dysfunktion“ ans Herz, Download hier: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00132-022-04230-z.pdf
Wir freuen uns auf Sie.
Referent der MWE Isny: Dr. Hein Schnell
Für den Zugang zum Kongressgelände ist eine gültige Einlass- oder Kongresskarte nötig.
Die Registrierung erfolgt im Vorfeld über https://dkou.org/registrierung/.
Die Personenzahl für den Kurs ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung empfiehlt sich. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl wird die Veranstaltung abgesagt.
Zielgruppen | Belegärzte, D-Ärzte, Fachärzte und Oberärzte |
wiss. Leitung | Dr. Hein Schnell |
Veranstalter | Akademie Deutscher Orthopäden - ADO |
Adresse | Messe Süd Berlin, Raum Lindau 6 In Google Maps ansehen › |